Wir trauern um einen Freund und Kameraden
Die Ortsstelle Gmunden trauert um einen lieben Freund und Kameraden. In tiefer Betroffenheit deine Kameraden
DetailsDie Ortsstelle Gmunden trauert um einen lieben Freund und Kameraden. In tiefer Betroffenheit deine Kameraden
DetailsEine 55-jährige Bergsteigerin aus dem Bezirk Vöcklabruck unternahm alleine eine Wanderung auf den Schlosskogel am Fuße des Traunsteins in Gmunden. Auf den Schlosskogel führt lediglich ein nicht markierter, aber ausgetretener Weg. Beim Abstieg vom etwa 600m hohen Gipfel knöchelte Sie um und zog sich dabei eine schwere Knöchelverletzung zu. Die Bergsteigerin versuchte noch selbstständig abzusteigen,…
DetailsJosef Höllwerth ist seit mehr als 35 Jahren in der Lawinenkunde tätig. Wenn Josef Höllwerth mit seinem Suchhund Merlin bei Einsätzen der Bergrettung eintrifft, gibt es für beide zur Begrüßung liebevolle Kosenamen. Als das „Schwanenbussi“ mit dem „Suchschaf“ werden der 56-jährige Gmundner und sein siebenjähriger Goldendoodle (eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel) von den…
DetailsBei einem Lawinenunfall gilt es, sich einen Überblick zu verschaffen, indem man mittels Erfassungspunkt und Verschwindepunkt möglichst schnell den primären Suchraum festlegt, im dem man die Suche startet. Die Zeit drängt! Wenn eine schnelle Rettung möglich ist bzw. die Gruppe groß genug ist, um gleichzeitig mit der Suche zu beginnen: Notruf absetzen! Signalsuche Die Verschüttetensuche beginnt mit der…
DetailsDie Feschrift rund um das 100-jährige Bestehen der Bergrettung Gmunden ist ab sofort bei bei allen Mitgliedern unserer Ortsstelle erhältlich bzw. auch per Postversand (unter Angabe der Adresse) möglich. E-Mailadresse: info@bergrettung-gmunden.at Preis: freiwillige Spende Kontoverbindung: Verein zur Förderung der Bergrettung Gmunden IBAN: AT80 3451 0800 0951 3235
DetailsNach der Absage aller Aktivitäten rund um das 100-jährige Bestehen der Bergrettung Gmunden gibt die Ortsstellenleitung jetzt bekannt, dass auch der traditionsreiche Ball der Gmundner Bergrettung im Seegasthof Hois‘n auf Grund der Maßnahmen rund um die Coronapandemie abgesagt werden muss. Die Absage erfolgt nach ausführlichen Rücksprachen mit den für Veranstaltung zuständigen Behörden und Hois‘nwirt Hans…
DetailsZwei deutsche Kletterinnen, 31 und 37 Jahre, kletterten am 20.11.2021 die Tour „Gmundnerweg“ am Traunstein. Nach dieser Tour führt der weitere Aufstieg in die Klettertour „SW-Grat“. Beide Klettertouren weisen den Schwierigkeitsgrad 3+ auf. Die erste Seillänge vom SW-Grat (3+) stieg die 31-Jährige vor. Sie wurde von ihrer Partnerin gesichert. Vor dem Erreichen des ersten Hakens…
DetailsZu einem tödlichen Unfall kam es am 14. November 2021 am Fuße des Traunsteins im Gemeindegebiet von Gmunden. Ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Eferding wurde gegen 13:40 Uhr von zufällig vorbeikommenden Wanderern leblos im Bachbett des Lainaubachs unterhalb des Einstieges zum Naturfreundesteig entdeckt. Die Wanderer bemerkten den Mann, als sie auf der oberhalb gelegenen Lainaubrücke…
DetailsQUELLE: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/als-der-traunstein-seine-retter-fand;art4,3488244 ARTIKEL VON Gabriel Egger, Redakteuer Land & Leute der OÖN Vor mehr als 100 Jahren wurde in Gmunden das alpine Rettungswesen aus der Taufe gehoben. Eine Feier zum großen Jubiläum blieb den Bergrettern zweimal verwehrt. Dabei hätten sie so viel zu berichten – von einer Geschichte, die noch lange nicht zu Ende…
DetailsAufgrund der aktuellen Covid Maßnahmen muss der Festabend “100 Jahre Bergrettung Gmunden” am 12.11.2021 leider abgesagt werden.